Die Welt der Arbeit entwickelt sich rasant in Richtung mehr Freelancereinsätze und weniger langfristige Vertragsbindung. Ist es gut oder schlecht? Aus heutiger Sicht gibt es sicherlich Gewinner und Verlierer. Am meisten profitieren aber diejenigen, die trotz Konkurrenz aus Niedriglohnländern hervorragende Dienstleistung in ihrem jeweiligen Land anbieten können. Und von denen gibt es viele. Ich habe zuletzt einen Artikel von der Seite http://www.freelancer-schweiz.ch gelesen, wo sie die Ergebnisse einer MyKinsey-Studie zu diesem Thema präsentiert haben: https://www.freelancer-schweiz.ch/nl/144/zukunft-der-unabhangigen-erwerbstatigkeit-eine-quantitative-studie.
Die Welt der Arbeit entwickelt sich rasant in Richtung mehr Freelancereinsätze und weniger langfristige Vertragsbindung. Ist es gut oder schlecht? Aus heutiger Sicht gibt es sicherlich Gewinner und Verlierer. Am meisten profitieren aber diejenigen, die trotz Konkurrenz aus Niedriglohnländern hervorragende Dienstleistung in ihrem jeweiligen Land anbieten können. Und von denen gibt es viele. Ich habe zuletzt einen Artikel von der Seite http://www.freelancer-schweiz.ch gelesen, wo sie die Ergebnisse einer MyKinsey-Studie zu diesem Thema präsentiert haben: https://www.freelancer-schweiz.ch/nl/144/zukunft-der-unabhangigen-erwerbstatigkeit-eine-quantitative-studie.