Einleitung
Die internationalen Financial and Reporting Standards, kurz IFRS genannt, sind international anerkannte Rechnungslegungsvorschriften, welche vom IASB (Int. Accounting Standards Board) herausgegeben werden. Diese Regelungen sollen ermöglichen, dass Abschlüsse von Unternehmungen und grossen Konzernen, losgelöst von den nationalen Vorschriften, miteinander verglichen werden können.
Ziele der IFRS
Die Abschlüsse, welche mit IFRS erstellt wurden, sollen in erster Linie ein umfassendes Bild über die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage geben. Die obersten Prämissen sind die Periodenabgrenzung und das Fortführungsprinzip.
Die IFRS stehen für
– Schutz der Anleger
– Vertrauen in den freien Kapitalmarkt stärken
– Aufbau eines vollintegrierten Kapitalmarkts der wirksam, reibungslos und effizient funktioniert
– Die Vergleichbarkeit der Abschlüsse ermöglichen
– Höhere Transparenz für effektivere Audits und Kontrollen
Inhaltsverzeichnis IFRS
IFRS 1 | Erstmalige Anwendung der IFRS |
---|---|
IFRS 2 | Anteilsbasierte Vergütung |
IFRS 3 | Unternehmenszusammenschlüsse |
IFRS 4 | Versicherungsverträge |
IFRS 5 | Zur Veräusserung stehendes langfristiges Vermögen und aufgegebene Geschäftsbereiche |
IFRS 6 | Extraktion und Evaluierung mineralischer Rohstoffe |
IFRS 7 | Angaben zu Finanzinstrumenten |
IFRS 8 | Segmentberichtserstattung ab 2009 |
IAS 1 | Darstellung des Abschlusses |
IAS 2 | Vorräte |
IAS 7 | Kapitalflussrechnung |
IAS 8 | Bilanzierungsmethoden und Mehtodenänderungen |
IAS 10 | Ereignisse nach dem Abschlussstichtag |
IAS 11 | Fertigungsaufträge |
IAS 12 | Ertragssteuern |
IAS 16 | Sachanlagen |
IAS 17 | Leasingverhältnisse |
IAS 18 | Erträge |
IAS 19 | Leistungen an Arbeitnehmer |
IAS 20 | Zuwendungen der öffentlichen Hand |
IAS 21 | Änderungen von Wechselkursen |
IAS 23 | Finanzierungskosten |
IAS 24 | nahe stehende Personen und Unternehmungen |
IAS 26 | Abschlüsse von Altersversorgungsplänen |
IAS 27 | Konzern- und separate Einzelabschlüsse |
IAS 28 | Anteile an assoziierten Unternehmungen |
IAS 29 | Hochinflationsländer |
IAS 31 | Anteile an Joint Ventures |
IAS 32 | Darstellung von Finanzinstrumenten |
IAS 33 | Ergebnis je Aktie |
IAS 34 | Zwischenberichterstattung |
IAS 36 | Wertverminderung von Vermögenswerten |
IAS 37 | Rückstellungen und Eventualschulden |
IAS 38 | immaterielle Vermögenswerte |
IAS 39 | Finanzinstrumente Ansatz und Bewertung |
IAS 40 | als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien |
IAS 41 | Landwirtschaft |
Unterschiede zu Swiss GAAP FER und OR
Bei der Bilanzierung nach OR sind den Unternehmen viel mehr Freiräume zugestanden. Der Hauptfokus liegt dabei auf dem Gläubigerschutz. Ein Indiz dafür ist das Vorsichtsprinzip, welches explizit stille Reserven hervorruft. Dagegen geht IFRS mehr auf den Shareholder Value ein und schreibt das true&fair Prinzip als oberste Prämisse fest. Swiss GAAP FER orientiert sich auch schon eher diesem Prinzip und ist sozusagen ein IFRS light. Doch mit den nur ca. 150 Seiten, ist es nie und nimmer so umfrangreich wie die IFRS, welche es auf fast 2500 Seiten bringen.
In der Zukunft werde ich auf die wichtigsten Artikel genauer eingehen. Sollten Sie bereits Herausforderungen betreffend Rechnungslegung haben, bei welchen Sie Unterstützung brauchen könnten, würde es mich freuen von Ihnen zu hören.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und das Interesse.